GMEINBÖCK

ACADEMY

ÜBER DIE GMEINBÖCK ACADEMY

In unserer ‘Gmeinböck Academy’ gewähren wir euch allmonatlich einen kurzen Blick hinter die Kulissen. Wir nehmen euch mit zur Lese in unsere Weingärten und zeigen euch, wie es in unserem Keller zugeht. Stück für Stück lernt ihr so die Philosophie und die Gesichter kennen, die hinter unseren fabelhaften Weinen stecken, und findet zudem vielleicht auch die ein oder andere Frage beantwortet, die euch schon lange zum Thema Wein unter den Nägeln brennt.

AUSTRIEB & BLÜTE

Juli 2023

Eine weitere wichtige Phase des Weinjahres liegt hinter uns. In den letzten Tagen standen unsere Rebstöcke in voller Blüte! Die in Rispen wachsenden, zwei Millimeter großen Blüten sind zwittrig, sie enthalten sowohl Staubgefäße als auch einen Fruchtstand. Für eine erfolgreiche Selbstbefruchtung muss der männliche Pollen auf die Narbe des Fruchknotens gelangen. Niederschlag und starker Wind können diesen Prozess erschweren und dazu führen, dass die Blüten unbefruchtet abfallen (‘Verrieseln’).

Bei uns in Poysdorf hatten wir dieses Jahr Glück – kaum ein Regentropfen hat diese kritische Phase der Vegetationsperiode gestört. Wir dürfen also optimisch in Richtung Herbst blicken und uns auf eine erfolgreiche Lese freuen!

MASTER OF WINE ÜBER UNSERE RIEDE WALDBERG

Juli 2023

Der deutsche Master of Wine Markus Del Monego hat auf seinem Instagram-Kanal unseren Grünen Veltliner Ried Waldberg verkostet. „Ein Wein mit vielschichtigen Aromen, einem Duft nach reifen Aprikosen, pfeffriger Würze und aromatischen Kräutern. (…) Man merkt, dass der Waldberg eine Toplage bei den Gmeinböcks ist.“  Vielen Dank, Marcus, für diese tolle Bewertung.

NACHHALTIG AUSTRIA

Juni 2023

Ab sofort dürfen unsere Weine das Gütezeichen “Nachhaltig Austria! tragen. Von der Arbeit im Weingarten über den Ausbau der Weine bis hin zur Flaschenfüllung wurde unser Weingut zum Thema Nachhaltigkeit durchleuchtet. Hand in Hand mit der Natur! Als Familienbetrieb mit knapp 300 Jahre tiefen Wurzeln ist Nachhaltigkeit für uns keine Frage des Zeitgeistes, sondern eine Selbstverständlichkeit. Mit dem offiziellen Siegel sind wir uns unserer Verantwortung kommenden Generationen gegenüber bewusst. Deshalb greifen wir nur behutsam in den natürlichen Kreislauf ein und bewahren so die biologische Vielfalt, welche uns wiederum bei der Arbeit im Weingarten zugutekommt. Eine WinWin-Situation!

DIE BLÜTE

Mai 2023

Endlich Sommer: Nachdem Anfang des Jahres das Wachstum durch den kühlen Frühling sehr langsam verlief, legten die Rebstöcke jetzt enorm zu. Anhaltende Wärme bescheren den Weinbergen gute Bedingungen. Langsam bilden sich auch die ersten Blüten aus. Die Blütezeit ist eine besonders sensible Phase – denn abhängig davon, wie die Blüte verläuft, entwickelt sich das weitere Weinjahr. Eine lange trockene Sonnenperiode in unseren Weinlagen rund um Poysdorf macht Hoffnung auf eine erfolgreiche Ernte.  

“BLUTEN” DER REBEN

April 2023

So langsam kommt wieder Leben in unsere Weingärten! Zwischen den Rebzeilen beginnt die Sommerbegrünung zu sprießen und auch die Reben selbst stellen ihre Winterruhe ein und nehmen ihr Wachstum wieder auf. Der sich langsam erwärmende Boden regt die Wurzeln zur Wasseraufnahme an, sodass Nährstoffe, die über den Winter im Altholz eingelagert waren, gelöst und in die Triebe transportiert werden können. An den Schnittstellen des vorangegangenen Rebschnitts tritt dabei Pflanzsaft in Form kleiner Tropfen aus, welche manchmal als ‘Rebtränen’ bezeichnet werden. Treffender, wenn auch im ersten Moment bedrohlich klingender, spricht man vom ‘Bluten der Reben’. Denn ähnlich wie beim menschlichen Blut hat der austretende Pflanzsaft eine desinfizierende Wirkung. Er verschließt die Schnittstellen und verhindert so, dass Infektionen in den Pflanzkreislauf eindringen können. Abgesehen davon ist es einfach ein fantastischer Anblick, in der kühlen Frühlingssonne durch die Weingärten zu streifen und in ein glitzerndes Meer wiedererwachender Rebstöcke zu blicken. Deutlicher könnte die Botschaft nicht sein – es wird Frühling!

ANBINDEN DER REBEN

März 2023

Das Biegen und anschließende Einbinden des einjährigen Fruchtholzes ist neben dem Rebschnitt der zweite große Arbeitsschritt, der jetzt in der kalten Jahreszeit in unseren Weingärten durchgeführt wird. Durch das Anbinden geben wir unseren Weinstöcken die Richtung vor, in die sie sich entwickeln sollen. Nicht umsonst heißt es Reberziehung! Beim Pendelbodenschnitt wird das einjährige Fruchtholz zunächst senkrecht nach oben und über den Hilfsdraht wieder nach unten geführt, sodass die Fruchtrute unterhalb des Stammansatzes endet. Der bogenförmig horizontale Verlauf des Fruchtholzes fördert die Verteilung des Saftes und sorgt somit für ein gleichmäßiges Wachstum der neuen Triebe. Zudem erleichtert die erhöhte Position der Trauben das Arbeiten während der Lese.

Anders sieht es beim Minimalschnitt aus. Hier verzichten wir gänzlich auf ein Anbinden des Fruchtholzes. Manchem mag diese Art der Kultivierung vorkommen wie unkontrollierter Wildwuchs – für uns ist es Ausdruck unserer tiefen Verbundenheit zur Natur und unser Wille, Neues auszuprobieren.

EISWEINLESE

Februar 2023

Nach einem Jahr erfolglosen Wartens freuen wir uns, dass es endlich wieder kalt genug für die Eisweinlese war. Denn bei der Eisweinlese müssen die Trauben im gefrorenem Zustand, bei mindestens – 7 Grad, gelesen und verarbeitet werden. Während der Pressung bleibt das zu Eis erstarrte Wasser in den Beerenhäuten zurück. Vergärt wird nur der reine Traubenmost, welcher mindestens 25 Grad KMW (=Maßeinheit zum Messen des Zuckergehalts) aufweisen muss und daher sehr süß ist. Geschmacklich hebt sich der Eiswein vor allen Dingen durch seine gute Balance zwischen Süße und Säure ab. Da ausschließlich gesunde Trauben ohne Botrytisbefall verwendet werden, sind die von der Rebsorte stammenden Primäraromen im Endprodukt noch deutlich schmeckbar. Unser Grüner Veltliner Eiswein 2020 bringt Noten von exotischen Früchten und Grapefruit mit und macht gespannt auf unseren Grüner Veltliner Eiswein 2022. Wer es etwas gereifter mag, kann die Flasche auch noch einige Jahre liegen lassen. Dank des sehr hohen Restzuckers eignet sich der Eiswein hervorragend als Lagerwein. Da die Kelterung einigen Aufwand erfordert und zudem die klimatischen Bedingungen es nicht immer zulassen, zählt der Eiswein – ebenso wie die Trockenbeerenauslese – zu den Juwelen unter den Prädikatsweinen. Die Mühe lohnt jedoch – es gibt keinen besseren Begleiter zum Dessert oder einer Süßspeise!

REBSCHNITT

JÄNNER 2023
Winterzeit ist Rebschnittzeit! Sobald der erste Frost durch ist, rücken wir unseren Reben zu Leibe. Zwei Erziehungsformen kommen in unseren Weingärten zur Anwendung. Beim klassischen Pendelbogenschnitt wird ein Großteil des einjährigen Holzes zurückgeschnitten, um Platz zu schaffen für neue Triebe. Das verbleibende Fruchtholz wird so im Drahtrahmen festgebunden, dass die Laubwand sich über der Traubenzone ausbildet. Auf diese Weise wird der Ertrag im kommenden Jahr qualitäts-steigernd reduziert. Beim Minimalschnitt hingegen wird die Austriebsrate durch eine hohe Augenanzahl auf natürliche Weise begrenzt. Nach dem Motto ‘back to the roots’ werden die Reben hier nur minimal beschnitten. Die Trauben bilden deutlich kleinere und locker verteilte Beeren aus und sind dadurch besser geschützt gegen Pilzerkrankungen. Mit dieser sehr naturnahen Form der Kultivierung geben wir unseren Reben ein Stück Eigenleben zurück, sodass sie ihr sortentypisches Aroma voll ausspielen können.

WEINAUSBAU IM HOLZ ODER STAHL

DEZEMBER 2022
Holz oder Stahl – das ist die Frage, auf die ein flüchtiger Blick in unseren Keller eine schnelle Antwort gibt. Tatsächlich bauen wir einen Großteil unserer Weine in Edelstahltanks aus. Dank des inerten Materials können sie in Ruhe reifen, ohne Fremdaromen aufzunehmen, welche den fruchtigen Geschmack überdecken würden. Darüber hinaus kann die Temperatur in den Tanks gezielt eingestellt und kontrolliert werden, sodass es zu keinen ungewollten Schwankungen während des Reifungsprozesses kommt. Unsere Cuvée Schweinerei und alle Weine unserer Sortenvielfalt, bei denen das Rebsorten-typische Aroma im Vordergrund steht, werden auf diese Weise ausgebaut. Bei den kräftigeren Gmeinböcks wie unseren Lagenweinen kommt teilweise dezent Holz ins Spiel. Durch den partiellen Ausbau im großen Fass werden die zum Teil noch etwas kantigen Jungweine geglättet. Außerdem können die Weine unter dem gemäßigten Sauerstoffeinfluss ihr komplexes Aromenspektrum voll ausspielen. Natürlich gibt es auch bei uns die berühmte Ausnahme von der Regel: Unser Weißburgunder Alte Reben reift zu 100 % im Holzfass und auch unser zukünftiger VINTAGES, bei dem zwei der drei beteiligten Jahrgänge im Holz ausgebaut werden, lässt im Geschmack deutlich erkennen, woher er kommt.

VINTAGES

NOVEMBER 2022
Drei Jahrgänge, zwei Rebsorten, ein fantastischer Wein. Mit unserem ‘Vintages’ zeigen wir, dass sich auch im Weinviertel großartige Rotweine keltern lassen. Nach dem Vorbild des italienischen Sassicaia bringen wir 80 % Cabernet Sauvignon und 20 % Cabernet Franc in diese Cuvée ein. Die unterschiedlichen Jahrgänge bringen zusätzliche Komplexität ins Spiel. VINTAGES zeichnet sich nämlich durch unterschiedliche Witterungsverläufe, Reifestadien, persönliches Bauchgefühl und der Eigenständigkeit drei verschiedener Jahrgänge aus – 2020, 2021 und 2022. So entsteht ein Wein, der einerseits erste Reifenoten aufweist, andererseits noch immer jugendliche Frische besitzt.

WEINLESE 2022 | RÜCKBLICK

OKTOBER 2022
Gefühlt gestern haben wir euch über den Start der diesjährigen Lese berichtet, nun ist sie schon wieder vorbei und wir haben es geschafft! Alle Trauben sind aus unseren Weingärten in den Keller gebracht worden und die Weinlese 2022 ist beendet. Die stets wechselhaften Wetterbedingungen, von traumhaften Sonnenschein bis zu starken Regen innerhalb weniger Stunden, haben es uns in diesem Jahr nicht einfach gemacht. Auch die andauernde Trockenheit im Juli und August hat gerade beim Grünen Veltliner zu niedrigeren Erträgen geführt, welche jedoch auch einher gehen mit einer hohen Qualität! Der langersehnte Regen kam dann ausgerechnet zum Lesebeginn, wurde dann jedoch glücklicherweise von goldenem Oktoberwetter abgelöst. Alles in allem verspricht der 22er Jahrgang schlanke, filigrane Weine hervorzubringen, welche man entspannt mit Freunden auf der Terrasse genießen kann – EVERYBODYS DARLING eben!

WEINLESE 2022 | BEGINN

OKTOBER 2022
Es geht los! Um fünf Uhr in der Früh holt uns der Wecker aus den Betten und scheucht uns hinaus in die Morgenkühle – denn das ist der ideale Zeitpunkt, um unsere Trauben zu lesen. Bei den niedrigen Temperaturen bleibt das Aroma erhalten und die Gefahr einer vorzeitigen ‘wilden’ Gärung ist relativ gering. Gut gekühlt werden die Trauben dann in unseren Keller transportiert. Für unseren Sauvignon Blanc und Muskateller maischen wir die Beeren 48 Stunden ein, um die feinen Aromen auszulaugen, welche charakteristisch sind für diese Rebsorten. Nach der Pressung hat dann die Hefe ihren großen Auftritt. Wir vergären größtenteils mit Reinzuchthefen, um unsere Weinedorthin zu bringen, wo wir sie geschmacklich haben möchten. Die frischen, fruchtigen Weine werden direkt nach der Gärung zur weiteren Reifung in separate Tanks überführt. Die kräftigeren Lagenweine verbleiben für zwei bis drei weitere Monate auf dem Hefelager und erhalten so mehr Fülle und Kraft. So präsentiert sich jeder Weinstil letztlich im optimalen Gewand. 

VORBEREITUNG AUF DIE LESE

SEPTEMBER 2022
Mit großen Schritten geht es auf die wichtigste Phase im Weinjahr zu. Bei uns in Poysdorf herrscht bereits rege Betriebsamkeit. Der Keller wird auf Hochglanz gebracht und die letzten Weine auf die Flasche gefüllt, um Platz für den neuen Jahrgang zu schaffen. In unseren Weingärten wird es nun spannend. Durch tägliche Reifemessungen verfolgen wir sorgfältig die Veränderung der Säure- und Zuckerkonzentrationen in den Trauben. Letztere wird in Österreich traditionell in Klosterneuburger Mostwaage (KMW) angegeben und gilt seit jeher als wichtiger Indikator für die Bestimmung des Reifegrads und somit des idealen Lesezeitpunktes. Abhängig von der Lage und Rebsorte kann dieser deutlich variieren. Am Hundsberg, einer unserer wärmsten Lagen, bringen wir das Lesegut meist einige Tage früher ein als in unseren anderen Weingärten. Auch unseren Muskateller lesen wir relativ zeitig, um die jugendliche Spritzigkeit zu erhalten. Zucker und Säure allein machen jedoch noch keinen guten Wein. Gerade in warmen, trockenen Jahren steigt die Zuckerkonzentration in den Trauben mitunter rasant an, während die physiologische Entwicklung hinterher hinkt. Eben diese sorgt aber dafür, dass die Trauben ihren sortentypischen Charakter entfalten können. Neben der faktischen Analyse mit dem Refraktometer beurteilen wir unsere Trauben auch nach visuellen Gesichtspunkten wie beispielsweise dem Verfärbungsgrad der Beerensamen. So stellen wir sicher, dass nur aromatisch ausgereifte Trauben gelesen werden, welche den unverwechselbar intensiven Geschmack liefern, der unsere fabelhaften Weine ausmacht.

NEUAUSPFLANZUNG VON GOLDMUSKATELLER

 

AUGUST 2022
Bereits seit 1734 wird hier in Poysdorf Wein unter dem Namen Gmeinböck angebaut und verkorkt. Wir sind stolz auf unsere lange Tradition, möchten uns aber auch weiterentwickeln. Letztes Jahr haben wir in unseren Weingärten mehrere Rebzeilen mit Goldmuskateller bepflanzt. Im Gegensatz zu einigen seiner ‘Verwandten’ zeigt er sich deutlich widerstandsfähiger gegenüber Pilzerkrankungen und ist besser auf unserer Klimaverhältnisse angepasst. Seit dem Jahr 2018 ist der Golsmuskateller, der ursprünglich aus Südtirol stammt, hier in Österreich als Qualitätsrebsorte zugelassen. Bei uns wird er sich künftig die Flasche mit unserem Gelben Muskateller teilen. Die Cuvée ist für den Jahrgang 2023 vorgesehen. 

SOMMERBEGRÜNUNG

JULI 2022
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Auch wir setzen bei der Arbeit im Weingarten und -keller auf eine naturnahe, ressourcensparende Bewirtschaftung. Ein wichtiger Beitrag ist die Sommerbegrünung. Anfang März haben wir eine spezielle Saatmischung aus 48 Blütenpflanzen in unseren Weingärten ausgebracht, die bei den steigenden Temperaturen nun wunderbar aufgeht. Die Pflanzenvielfalt lockt zahlreiche Nützlinge an, welche unsere Trauben vor Schädlingsbefall schützen. Zudem wird durch die Vegetation die Bodenstruktur verbessert und der Humusaufbau gefördert.
Die Sommerbegrünung bringt aber noch einen weiteren Vorteil. Durch spezielle Bodenbakterien im Wurzelbereich verschiedener Leguminosen wie Erbse und Klee wird Stickstoff aus der Luft gebunden. Durch gezieltes Umpflügen kann so der hohe Stickstoffbedarf der Reben beispielsweise vor der Blüte gedeckt werden. Mit einfachen und vor allen Dingen natürlichen Mitteln entsteht so hochwertiges Lesegut, welches bestes Material für unsere fabelhaften Weine liefert.

GMEINBÖCK NEWSLETTER

WEINGUT GMEINBÖCK GMBH
A-2170 POYSDORF, MÜHLWEG 6

TEL.: +43 664 2361255
E-MAIL: weingut@gmeinboeck.at

Mein Warenkorb
Dein Warenkorb ist leer.

Sieht so aus, als hättest du noch keine Wahl getroffen.