GMEINBÖCK
ACADEMY
ÜBER DIE GMEINBÖCK ACADEMY
AUSTRIEB & BLÜTE
Eine weitere wichtige Phase des Weinjahres liegt hinter uns. In den letzten Tagen standen unsere Rebstöcke in voller Blüte! Die in Rispen wachsenden, zwei Millimeter großen Blüten sind zwittrig, sie enthalten sowohl Staubgefäße als auch einen Fruchtstand. Für eine erfolgreiche Selbstbefruchtung muss der männliche Pollen auf die Narbe des Fruchknotens gelangen. Niederschlag und starker Wind können diesen Prozess erschweren und dazu führen, dass die Blüten unbefruchtet abfallen (‘Verrieseln’).
MASTER OF WINE ÜBER UNSERE RIEDE WALDBERG
Der deutsche Master of Wine Markus Del Monego hat auf seinem Instagram-Kanal unseren Grünen Veltliner Ried Waldberg verkostet. „Ein Wein mit vielschichtigen Aromen, einem Duft nach reifen Aprikosen, pfeffriger Würze und aromatischen Kräutern. (…) Man merkt, dass der Waldberg eine Toplage bei den Gmeinböcks ist.“ Vielen Dank, Marcus, für diese tolle Bewertung.
NACHHALTIG AUSTRIA
Ab sofort dürfen unsere Weine das Gütezeichen “Nachhaltig Austria! tragen. Von der Arbeit im Weingarten über den Ausbau der Weine bis hin zur Flaschenfüllung wurde unser Weingut zum Thema Nachhaltigkeit durchleuchtet. Hand in Hand mit der Natur! Als Familienbetrieb mit knapp 300 Jahre tiefen Wurzeln ist Nachhaltigkeit für uns keine Frage des Zeitgeistes, sondern eine Selbstverständlichkeit. Mit dem offiziellen Siegel sind wir uns unserer Verantwortung kommenden Generationen gegenüber bewusst. Deshalb greifen wir nur behutsam in den natürlichen Kreislauf ein und bewahren so die biologische Vielfalt, welche uns wiederum bei der Arbeit im Weingarten zugutekommt. Eine Win–Win-Situation!
DIE BLÜTE
Endlich Sommer: Nachdem Anfang des Jahres das Wachstum durch den kühlen Frühling sehr langsam verlief, legten die Rebstöcke jetzt enorm zu. Anhaltende Wärme bescheren den Weinbergen gute Bedingungen. Langsam bilden sich auch die ersten Blüten aus. Die Blütezeit ist eine besonders sensible Phase – denn abhängig davon, wie die Blüte verläuft, entwickelt sich das weitere Weinjahr. Eine lange trockene Sonnenperiode in unseren Weinlagen rund um Poysdorf macht Hoffnung auf eine erfolgreiche Ernte.
“BLUTEN” DER REBEN
So langsam kommt wieder Leben in unsere Weingärten! Zwischen den Rebzeilen beginnt die Sommerbegrünung zu sprießen und auch die Reben selbst stellen ihre Winterruhe ein und nehmen ihr Wachstum wieder auf. Der sich langsam erwärmende Boden regt die Wurzeln zur Wasseraufnahme an, sodass Nährstoffe, die über den Winter im Altholz eingelagert waren, gelöst und in die Triebe transportiert werden können. An den Schnittstellen des vorangegangenen Rebschnitts tritt dabei Pflanzsaft in Form kleiner Tropfen aus, welche manchmal als ‘Rebtränen’ bezeichnet werden. Treffender, wenn auch im ersten Moment bedrohlich klingender, spricht man vom ‘Bluten der Reben’. Denn ähnlich wie beim menschlichen Blut hat der austretende Pflanzsaft eine desinfizierende Wirkung. Er verschließt die Schnittstellen und verhindert so, dass Infektionen in den Pflanzkreislauf eindringen können. Abgesehen davon ist es einfach ein fantastischer Anblick, in der kühlen Frühlingssonne durch die Weingärten zu streifen und in ein glitzerndes Meer wiedererwachender Rebstöcke zu blicken. Deutlicher könnte die Botschaft nicht sein – es wird Frühling!
ANBINDEN DER REBEN
Das Biegen und anschließende Einbinden des einjährigen Fruchtholzes ist neben dem Rebschnitt der zweite große Arbeitsschritt, der jetzt in der kalten Jahreszeit in unseren Weingärten durchgeführt wird. Durch das Anbinden geben wir unseren Weinstöcken die Richtung vor, in die sie sich entwickeln sollen. Nicht umsonst heißt es Reberziehung! Beim Pendelbodenschnitt wird das einjährige Fruchtholz zunächst senkrecht nach oben und über den Hilfsdraht wieder nach unten geführt, sodass die Fruchtrute unterhalb des Stammansatzes endet. Der bogenförmig horizontale Verlauf des Fruchtholzes fördert die Verteilung des Saftes und sorgt somit für ein gleichmäßiges Wachstum der neuen Triebe. Zudem erleichtert die erhöhte Position der Trauben das Arbeiten während der Lese.
EISWEINLESE
Nach einem Jahr erfolglosen Wartens freuen wir uns, dass es endlich wieder kalt genug für die Eisweinlese war. Denn bei der Eisweinlese müssen die Trauben im gefrorenem Zustand, bei mindestens – 7 Grad, gelesen und verarbeitet werden. Während der Pressung bleibt das zu Eis erstarrte Wasser in den Beerenhäuten zurück. Vergärt wird nur der reine Traubenmost, welcher mindestens 25 Grad KMW (=Maßeinheit zum Messen des Zuckergehalts) aufweisen muss und daher sehr süß ist. Geschmacklich hebt sich der Eiswein vor allen Dingen durch seine gute Balance zwischen Süße und Säure ab. Da ausschließlich gesunde Trauben ohne Botrytisbefall verwendet werden, sind die von der Rebsorte stammenden Primäraromen im Endprodukt noch deutlich schmeckbar. Unser Grüner Veltliner Eiswein 2020 bringt Noten von exotischen Früchten und Grapefruit mit und macht gespannt auf unseren Grüner Veltliner Eiswein 2022. Wer es etwas gereifter mag, kann die Flasche auch noch einige Jahre liegen lassen. Dank des sehr hohen Restzuckers eignet sich der Eiswein hervorragend als Lagerwein. Da die Kelterung einigen Aufwand erfordert und zudem die klimatischen Bedingungen es nicht immer zulassen, zählt der Eiswein – ebenso wie die Trockenbeerenauslese – zu den Juwelen unter den Prädikatsweinen. Die Mühe lohnt jedoch – es gibt keinen besseren Begleiter zum Dessert oder einer Süßspeise!
REBSCHNITT
WEINAUSBAU IM HOLZ ODER STAHL
VINTAGES
WEINLESE 2022 | RÜCKBLICK
WEINLESE 2022 | BEGINN
VORBEREITUNG AUF DIE LESE
NEUAUSPFLANZUNG VON GOLDMUSKATELLER
SOMMERBEGRÜNUNG
WEINGUT GMEINBÖCK GMBH
A-2170 POYSDORF, MÜHLWEG 6